Salzbergwerk Berchtesgaden
Das Salzbergwerk Berchtesgaden liegt am Fuße des Obersalzbergs und hat einen dazugehörigen großen Parkplatz, die Watzmanntherme ist zudem nur 500 Meter entfernt daher bietet sich eine Kombination an einem Schlechtwettertag an.
Im Salzbergwerk wird bereits seit über 500 Jahren ununterbrochen Salz abgebaut, was es zum ältesten aktiven Salzbergwerk Deutschlands macht. Mit knapp 400.000 jährlichen Besuchern ist es eines der beliebtesten Ausflugsziele im Berchtesgadener Land und auf jeden Fall einen Besuch wert. Dort angekommen bekommt ihr einen typischen Overall und somit müsst ihr euch keine Sorgen mehr um eure Kleidung machen. Außerdem wärmt euch dieser da im Inneren des Berges nur ca. 12 Grad herrschen unabhängig von der Jahreszeit.
Bild: Salzbergwerk Berchtesgaden, Südwestdeutsche Salzwerke AG
Mit der Grubenbahn ins Berginnere
Nachdem ihr mit der Grubenbahn 650 Meter tief in das Innere des Salzberges fahrt, erwartet euch nach einer kurzen Einführung in die spannende Geschichte und technische Entwicklung der 500 Jahre alten Tradition des Salzabbaus schon das erste Highlight. Auf einer 34 Meter langen Holzrutsche geht es hinab in die Salzkathedrale das sogenannte „Kaiser-Franz-Sinkwerk“. (Falls ihr lieber nicht rutschen wollt, könnt ihr auch die Treppen nehmen, aber wie oft hat man schon die Möglichkeit im Inneren eines Berges auf eine Holzrutsche zu steigen.)
Bild: Salzbergwerk Berchtesgaden, Südwestdeutsche Salzwerke AG
Der Spiegelsee im Salzbergwerk
Nachdem weitere interessante und lehrreiche Stationen im Inneren des Salzbergwerks Berchtesgaden auf euch warten, wie beispielsweise der „Magische Salzraum“ mit einer hochauflösenden Lichtshow, geht es über eine weitere diesmal rund 40 Meter lange Rutsche hinab zum atemberaubendem Spiegelsee. Dieser ist 100 Meter lang und verdankt seinen Namen der Deckenspiegelung auf der Wasseroberfläche. Ihr dürft euch dieses Wunderwerk jedoch nicht nur anschauen, sondern fahrt mit einer Fähre direkt über den unterirdischen, wundervoll spiegelnden Salzsee. Die Überquerung ist auf alle Fälle ein weiteres Highlight für jung und alt und ein unvergessliches Urlaubserlebnis.
Bevor es mit der Bahn zurück geht, werden die gerutschten Höhenmeter mittels eines Schrägaufzugs wieder gut gemacht.
Bild: Salzbergwerk Berchtesgaden, Südwestdeutsche Salzwerke AG
Salzheilstollen Berchtesgaden
Im Salzbergwerk Berchtesgaden befindet sich auch der Salzheilstollen, dort könnt ihr auch gemütlichen Liegen in kuschelige Decken eingehüllt die Salzluft genießen und hervorragend entspannen.
Wenn 2 Stunden Stille im Berg nicht das richtige für euch ist, gibt es auch die Möglichkeit eine Einfahrt mit Jazzmusik, Märchenlesungen oder sogar einem Konzert untertage zu buchen.
Eintrittspreise Salzbergwerk Berchtesgaden 2022
Erwachsene: 21 €
Kinder bis einschließlich 3 Jahren: Frei
Kinder 4 – 16 Jahre: 10,90 €
Schüler und Studenten 17 – 25 Jahre: 18,90 €
Familienkarte: 2 Erw. + 1 Kind: 47,50 €
Jedes weitere Kind: 6,50 €
Bitte beachtet: Ihr könnt keinen Kinderwagen und auch keine Rückentrage mit ins Salzbergwerk nehmen!
Eure Fragen zum Salzbergwerk
Wie viel Grad hat es im Salzbergwerk Berchtesgaden?
Wie lange dauert eine Führung im Salzbergwerk Berchtesgaden?
Die Führung dauert etwa 1 Stunde. Für das an- und ausziehen des Overalls wird nochmal mit ca. 20 Minuten gerechnet.
Wie tief ist das Salzbergwerk Berchtesgaden?
Am tiefsten Punkt während der Führung befindet ihr euch 130 Meter unter der Erdoberfläche