Salzbergwerk Berchtesgaden

Diese Infos findest du in dem folgenden Artikel

Wer hätte gedacht, dass in einer Region mit so atemberaubender Berglandschaft einer der faszinierendsten Ausflüge tief unter der Erde liegt? Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist genau das – ein verborgenes Juwel.

Wir haben es über die Jahre hinweg unzählige Male besucht – bei Sonnenschein wie bei Regen, mit unseren Familien und Freunden die zu Besuch kommen und es war auch generell einer der ersten Ausflüge in Berchtesgaden von Martina und mir.

Immer wieder begeistert uns hier die perfekte Mischung aus Geschichte, Technik und richtig viel Spaß und genau das macht diesen Ausflug zu einem absoluten Highlight in Berchtesgaden.

Historisches Salz-Erlebnis 130 Meter unter der Erde – Ein Ausflugshighlight für jedes Wetter

Das Salzbergwerk Berchtesgaden zählt zu unseren Top-Empfehlungen, die wir unseren Hotelgästen bereits jahrelang empfehlen.

Was uns besonders gefällt: Es ist kein verstaubtes Museum, durch das man gelangweilt schlendert, sondern tatsächlich ein echtes, kleines Abenteuer. Die konstanten 12 Grad Celsius machen den Besuch zu jeder Jahreszeit angenehm. Nach dem Einkleiden in einen echten Bergmanns-Overall geht’s mit der Grubenbahn in ca. 5 Minuten, 650 Meter ins innere des Bergs, wo gefühlt alle paar Meter eine Überraschung nach der anderen auf dich wartet.

©Salzbergwerk Berchtesgaden, Südwestdeutsche Salzwerke AG

Top-Attraktionen im Salzbergwerk - Rutschen, Spiegelsee und beeindruckende Salzkathedrale

Die historischen Bergmannsrutschen: 34 & 40 Meter Rutschspaß für Groß und Klein

Die beiden Rutschen mit 34 und 40 Metern Länge sind für uns jedes Mal ein Highlight – selbst nach dem zehnten Besuch. Früher nutzten die Bergleute diese Rutschen tatsächlich als schnellsten Weg, um zwischen den verschiedenen Ebenen zu wechseln. Heute gleitest du, als Teil des echten Bergmann-Erlebnisses, auf diesen glattpolierten Holzbahnen in die Tiefe.

Besonders bei Kindern hinterlässt dieses Erlebnis bleibenden Eindruck. Wer nicht rutschen möchte, kann auch die Treppe nehmen – aber ganz ehrlich, lass es dir nicht entgehen!

Der Spiegelsee im Inneren des Salzbergwerks Berchtesgaden
©Salzbergwerk Berchtesgaden, Südwestdeutsche Salzwerke AG

Der unterirdische Spiegelsee - Faszinierende Floßfahrt mit spektakulärer Lichtshow

Der unterirdische See ist unser persönliches Highlight und etwas, das wir so in keinem anderen Bergwerk erlebt haben. Die Floßfahrt über den kristallklaren See, während eine eindrucksvolle Lichtshow die Salzwände zum Glitzern bringt, hat etwas wirklich Magisches.

Die spiegelglatte Wasseroberfläche schafft eine optische Illusion unendlicher Tiefe, die uns jedes Mal aufs Neue fasziniert und die diesen Teil der Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Die Salzkathedrale – Multimedia-Show der Extraklasse

Im Kaiser-Franz-Sinkwerk erleben wir immer wieder, wie Geschichte lebendig werden kann. Der riesige unterirdische Hohlraum dient als Projektionsfläche für eine beeindruckende Multimedia-Show.

3D-Animationen, stimmungsvolle Musik und historische Szenen auf über 1.000 m² Fläche erzählen die Geschichte des Salzabbaus auf eine Weise, die selbst die Kulturbanausen unter uns in den Bann zieht.

Salzbergwerk Berchtesgaden vs. Salzwelten Hallein – Unser Vergleich

Da wir oft gefragt werden, welches Salzbergwerk wir empfehlen: Wir finden das Salzbergwerk Berchtesgaden deutlich besser als die Salzwelten im nur 30 Minuten entfernten Hallein (Österreich).

Warum?
In Berchtesgaden finden wir persönlich die Präsentation moderner, die Multimedia-Show beeindruckender und die gesamte Führung abwechslungsreicher. Die Rutschen sind gleich, aber der Spiegelsee mit der Floßfahrt sucht seinesgleichen. Die Salzwelten Hallein haben zwar auch seinen Charme und vielleicht sogar ein paar mehr historische Elemente, es fühlt sich aber etwas mehr nach Schulunterricht an – man wird mit Informationen regelrecht überhäuft. Zudem empfinden wir es als ermüdend, dass in Hallein alles erst auf Deutsch und dann nochmal komplett auf Englisch erklärt wird, was die Tour unnötig in die Länge zieht.

Für Familien und alle, die ein rundum unterhaltsames Erlebnis suchen, ist das Salzbergwerk Berchtesgaden unserer Meinung nach klar die bessere Wahl.

©Salzbergwerk Berchtesgaden, Südwestdeutsche Salzwerke AG

Praktische Infos für deinen Besuch

Öffnungszeiten 2025

Sommersaison (April bis November)
Täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, wobei 17:00 Uhr der letzte Einlass ist. In der Hauptsaison empfehlen wir, entweder früh morgens oder am späten Nachmittag zu kommen, um den größten Andrang zu vermeiden.

Wintersaison (Dezember bis März)
Täglich von 11:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Trotz der kürzeren Öffnungszeiten gibt es im Winter aber einen Vorteil: Es ist deutlich ruhiger und entspannter als in der Hochsaison.

Eintrittspreise 2025

BesuchergruppePreis
Erwachsene25,50 €
Kinder (4-16 Jahre)13,00 €
Familienticket (2 Erwachsene + 1 Kind)56,50 €
Jedes weitere Kind7,50 €
Blick von oben auf das Salzbergwerk Berchtesgaden mit Watzmann im Hintergrund
©Salzbergwerk Berchtesgaden, Südwestdeutsche Salzwerke AG

Unsere Insider-Tipps für den perfekten Besuch

Bei Regen? Unbedingt vorher buchen!

Das Salzbergwerk ist ein perfektes Schlechtwetterprogramm – aber genau das wissen auch alle anderen! An regnerischen Tagen, besonders in den Ferien, kann es richtig voll werden.

Unser dringender Tipp: Buche dein Ticket unbedingt vorab online. So vermeidest du nicht nur lange Wartezeiten, sondern hast auch garantierten Einlass zu eurem Wunschtermin.

Wir haben oft genug erlebt, dass unsere Gäste (die nicht auf uns hören wollten) bei einem spontanen Besuch an verregneten Ferientagen mehrere Stunden warten mussten oder gar nicht mehr reingekommen sind.

Die Online-Buchung ist unkompliziert und erspart euch dieses Risiko.

Mit Kindern unterwegs? Das solltet ihr wissen

Das Salzbergwerk Berchtesgaden eignet sich hervorragend für Familien mit Kindern jeder Altersgruppe. Selbst die Kleinsten sind oft fasziniert von der Grubenbahn, den Rutschen und den Lichtspielen.

Für Babys stellt das Salzbergwerk sogar Tragetaschen bereit, sodass auch die jüngsten Besucher sicher mitgenommen werden können.

Weitere familienfreundliche Aktivitäten in der Region findest du auf dem Familienblog Berge & Meer, der viele Tipps für einen gelungenen Familienurlaub im Berchtesgadener Land bietet.

©Salzbergwerk Berchtesgaden, Südwestdeutsche Salzwerke AG

Dinner im Salzbergwerk – Unser Geheimtipp für Paare

Hast du schon einmal 650 Meter unter der Erde bei Kerzenschein zu Abend gegessen? Ich glaube, wir kennen die Antwort… Und genau deswegen ist das „Dinner im Salzbergwerk“ unser absoluter Geheimtipp für einen romantischen Abend.

An ausgewählten Terminen wird das Kaiser-Franz-Sinkwerk zur stimmungsvollen Dinner-Location. Für 140 € pro Person erlebst du ein exklusives Bergknappen-Buffet bei atmosphärischer Musik – ein kulinarisches und visuelles Erlebnis, das seinesgleichen sucht.

Wir haben das Dinner selbst leider noch nicht erlebt, aber einige unserer Hotelgäste haben so davon geschwärmt, dass wir gar nicht anders können, als es hier mit aufzunehmen.

Frühzeitige Reservierung ist ein Muss – die limitierten Plätze sind oft Monate im Voraus ausgebucht.

Perfekte Kombinationen für einen unvergesslichen Tag

Salzbergwerk & Königssee – Der Klassiker

Unsere liebste Kombination für einen perfekten Tag in Berchtesgaden:

Frühmorgens zum Königssee, eine Bootsfahrt nach Salet genießen, am Obersee wandern und anschließend ins Salzbergwerk. Der Königssee liegt nur 9 km vom Salzbergwerk entfernt und ist bequem mit dem Auto oder dem öffentlichen Bus zu erreichen.

Der frühe Vogel fängt den Wurm: Nimm unbedingt das erste Boot am Königssee (im Sommer ab 8:00 Uhr), genieße die morgendliche Ruhe am See und fahre dann anschließend zum Salzbergwerk. So vermeidest du die größten Besucherströme am See und kannst den Tag optimal nutzen. An schönen Tagen ist der Andrang in Salzbergwerk überschaubar.

Salzbergwerk & Watzmann Therme – Perfekt bei jedem Wetter

Nur einen Kilometer vom Salzbergwerk entfernt liegt die Watzmann Therme – eine wunderbare Kombination, die wir besonders an kühleren Tagen empfehlen. Nach dem Bergwerkserlebnis kannst du in der 900 m² großen Wasserlandschaft und dem weitläufigen Saunabereich entspannen.

Diese Kombination ist unser persönlicher Favorit für Regentage: Bildung und Abenteuer im Bergwerk, gefolgt von Entspannung und Wellness in der Therme – besser geht’s nicht!

Salzgewinnung seit 1517 - Die faszinierende Geschichte des "weißen Goldes

Was wir besonders faszinierend finden: Das Salzbergwerk ist kein Museum für eine längst vergangene Industrie, sondern ein aktiver Betrieb mit über 500-jähriger Geschichte. Seit 1517, als Fürstprobst Gregor Rainer den ersten Stollen anschlagen ließ, wird hier ununterbrochen Salz gewonnen. Die wirtschaftliche Bedeutung des „weißen Goldes“ prägte die gesamte Region nachhaltig.

Heute fließt die gewonnene Sole durch eine moderne Pipeline nach Bad Reichenhall, wo sie zu hochwertigem Markensalz verarbeitet wird.

Besonders beeindruckend: Die eingesetzten Pumpen erzeugen zusätzlich Strom für etwa 440 Haushalte – ein Paradebeispiel für nachhaltige Ressourcennutzung.

Wer mehr über die Geschichte des Salzabbaus in der Region erfahren möchte, kann auch einen Blick auf die Seite des Nationalparks Berchtesgaden werfen, wo die Kulturgeschichte des Salzes ausführlich dokumentiert ist.

©Salzbergwerk Berchtesgaden, Südwestdeutsche Salzwerke AG

Salzbergwerk Berchtesgaden - Ein unvergessliches Erlebnis für so ziemlich jeden

Nach unzähligen Besuchen können wir sagen: Ob Technikbegeisterte, Geschichtsinteressierte, Abenteuerlustige oder Familien mit Kindern – das Salzbergwerk Berchtesgaden verzaubert mit seiner einzigartigen Atmosphäre praktisch jeden Besucher. Die gelungene Mischung aus spannender Geschichte, faszinierender Technik und echtem Abenteuer macht den Besuch zu einem Highlight, das wir immer wieder gerne erleben.

Was uns besonders gefällt: Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Präsentation. Selbst nach mehreren Besuchen entdecken wir immer wieder Neues. Der respektvolle Umgang mit dem historischen Erbe bei gleichzeitigem Einsatz modernster Technik schafft ein Erlebnis, das sowohl bildend als auch unterhaltsam ist.

Häufig gestellte Fragen zur Salzbergwerk Berchtesgaden (FAQ)

Wann hat das Salzbergwerk Berchtesgaden geöffnet?

Das Salzbergwerk hat unterschiedliche Öffnungszeiten je nach Saison:

Sommersaison (April-November): Täglich 9:00-17:00 Uhr (letzter Einlass 17:00 Uhr)
Wintersaison (Dezember-März): Täglich 11:00-15:00 Uhr

Unser Tipp: In der Hauptsaison früh morgens oder am späten Nachmittag kommen, um den größten Andrang zu vermeiden!

Die aktuellen Eintrittspreise 2025 sind:

Erwachsene: 25,50 €
Kinder (4-16 Jahre): 13,00 €
Familienticket (2 Erwachsene + 1 Kind): 56,50 €
Jedes weitere Kind: 7,50 €

Unser dringender Rat: Ticket unbedingt vorab online buchen! Spontane Besucher müssen bei Regenwetter oft stundenlang warten oder bekommen gar keinen Einlass.

Eine komplette Führung dauert etwa 1,5 Stunden – und jede Minute davon ist es wert! Nach der 5-minütigen Grubenbahn-Fahrt 650 Meter ins Berginnere warten die historischen Bergmannsrutschen, die Floßfahrt über den Spiegelsee und die beeindruckende Multimedia-Show.

Es gibt sogar zwei historische Bergmannsrutschen: eine 34 Meter und eine 40 Meter lange Rutsche. Früher nutzten die Bergleute diese glattpolierten Holzbahnen als schnellsten Weg zwischen den Ebenen. Heute sind sie für die Besucher ein absolutes Highlight.
Absolut – es ist perfekt für Familien mit Kindern jeden Alters! Die Bergmannsrutschen (34m und 40m), die Grubenbahn-Fahrt und die magische Floßfahrt über den Spiegelsee begeistern selbst die Kleinsten. Für Babys gibt es sogar Tragetaschen.

Wir finden das Salzbergwerk Berchtesgaden deutlich besser! Die Präsentation ist moderner, die Multimedia-Show beeindruckender und der einzigartige Spiegelsee mit Floßfahrt sucht seinesgleichen. Hallein fühlt sich eher nach Schulunterricht an – für uns ist das Salzbergwerk Berchtesgaden klar die bessere Wahl.

Normale Kleidung reicht völlig aus! Im Salzbergwerk herrschen konstant 12 Grad Celsius. Du bekommst einen echten Bergmanns-Overall, den du über deine normale Kleidung anziehst – das gehört zum authentischen Bergmann-Erlebnis dazu!
Ja, und das solltest du unbedingt machen! An regnerischen Tagen wird es richtig voll. Mit der Online-Buchung vermeidest du lange Wartezeiten und hast garantierten Einlass zu deinem Wunschtermin.
Der unterirdische Spiegelsee ist unser persönliches Highlight – so etwas gibt es in keinem anderen Bergwerk! Die Floßfahrt über den kristallklaren See mit eindrucksvoller Lichtshow hat etwas wirklich Magisches. Die spiegelglatte Oberfläche schafft eine optische Illusion unendlicher Tiefe.
Das ist DAS perfekte Schlechtwetterprogramm! Bei konstant 12 Grad unter der Erde merkst du nichts vom Wetter draußen. Es ist kein verstaubtes Museum, sondern ein echtes Abenteuer. Unser Tipp: Kombiniere es mit der nur einen Kilometer entfernten Watzmann Therme!
Das Salzbergwerk ist ein aktiver Betrieb mit über 500-jähriger Geschichte! Seit 1517 wird hier ununterbrochen Salz gewonnen.

Das „Dinner im Salzbergwerk“ ist unser absoluter Geheimtipp für einen romantischen Abend! 650 Meter unter der Erde bei Kerzenschein dinieren – für 140 € pro Person gibt es ein exklusives Bergknappen-Buffet bei atmosphärischer Musik.

Wichtig: Frühzeitige Reservierung ist ein Muss – die Plätze sind oft Monate im Voraus ausgebucht!

Das könnte dich auch interessieren

de_DEDE