Hans-Peter Porsche Traumwerk

Diese Infos findest du in dem folgenden Artikel

Im kleinen Örtchen Anger im Berchtesgadener Land (etwa eine halbe Stunde von Berchtesgaden entfernt) hat Hans-Peter Porsche sein Traumwerk errichtet. Der Name ist in dem Fall Programm – auf 32.000 Quadratmetern Gesamtfläche und 3.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert Hans-Peter Porsche auf eindrucksvolle Art und Weise seine lebenslange Leidenschaft für seltene Blechspielzeuge, Modelleisenbahnen und Sportwagen.

Er möchte seine Leidenschaft mit Gleichgesinnten und solchen, die es noch werden möchten, teilen und seine private Sammlung, seine Begeisterung und seinen Traum allen zur Verfügung stellen. Das ist ihm mit dem Hans-Peter Porsche Traumwerk defintiv gelungen und wir verraten dir jetzt ein bisschen mehr darüber.

Schonmal vorweg: Du solltest bei deinem nächsten Urlaub in Berchtesgaden unbedingt einen Abstecher in das Hans-Peter Porsche Traumwerk in Anger machen. Wir können hier nämlich viel schreiben, aber das muss man einfach mal gesehen haben! Das Traumwerk wird oft als Schlechtwetterprogramm angepriesen, was dem Ganzen aber auf keinen Fall gerecht wird. Es sollte definitiv auf deiner Liste stehen und du solltest schon mindestens 3-4 Stunden dafür einplanen!

Modelleisenbahn im Hans-Peter Porsche Traumwerk

Beeindruckende Modelleisenbahn mit Tag-Nacht-Simulation – Ein absolutes Highlight

Das absolute Highlight des Traumwerks ist zweifellos die spektakuläre 400 Quadratmeter große Modelleisenbahn. Mit 2,7 Kilometern Gleisen ist sie ein technisches Meisterwerk, das einfach nur begeistern kann.

Bis zu 80 Züge fahren gleichzeitig durch akribisch gestaltete Landschaften, die Deutschland, Österreich und die Schweiz repräsentieren. Die Liebe zum Detail ist dabei überwältigend: 8.000 handbemalte Figuren bevölkern die Szenen, während 80.000 Bäume und Gebäude ganze Miniaturwelten erschaffen.

Was diese Modelleisenbahn wirklich einzigartig macht, ist das revolutionäre Tag-Nacht-System. Dreißig Projektoren erzeugen immersive 17-minütige Zyklen mit Sonnenaufgängen, Gewittern und sternenklaren Nächten. Wenn sich der Raum langsam verdunkelt und tausende winzige Lichter in den Häusern und Straßen aufleuchten, wird selbst der skeptischste Besucher zum staunenden Kind.

Die mehrstufigen Betrachtungsebenen ermöglichen es dir, die Züge aus verschiedenen Perspektiven zu bewundern – sogar durch einen Plexiglasboden über deinem Kopf. Für Kinder gibt es extra Podeste, damit auch die Kleinsten alles gut sehen können.

Blechspielzeugsammlung im Hans-Peter Porsche Traumwerk

Eine Zeitreise durch die Welt des Blechspielzeugs

In „Der Achter“, dem markanten achterförmigen Ausstellungsgebäude, befindet sich Europas größte öffentlich zugängliche private Blechspielzeugsammlung. Was diese Sammlung so besonders macht sind definitiv die 2.100 Exponate, die trotz ihres Alters voll funktionsfähig sind – einige davon sind über 150 Jahre alt!

Die Sammlung umfasst die goldene Ära der Blechspielzeugherstellung von 1860 bis 1930 und präsentiert alles von aufwendigen Miniatur-Karussells mit funktionierenden Antrieben bis hin zu Lokomotiven, deren Wert mittlerweile dem eines Einfamilienhauses entspricht.

Hier entdeckst du Spielzeuge von legendären Herstellern wie Märklin und erlebst die Entwicklung von Handwerkskunst und Fantasie über sieben Jahrzehnte hinweg.

Wir haben eine solche Blechspielzeugsammlung in dieser Vielfalt und Seltenheit noch nie gesehen und empfinden es auf jeden Fall als absolutes Highlight.

Freunde historischer Blechspielzeuge können hier sicherlich einige Stunden verbringen und in den eleganten Vitrinen ein besonderes Ausstellungsstück nach dem Anderen finden, vielleicht sogar mit dem „Das hatte ich auch“-Effekt.

Die Parkeisenbahn im Hans-Peter Porsche Traumwerk

Perfekter Familienausflug bei jedem Wetter

Das Hans-Peter Porsche Traumwerk ist für uns der perfekte Ausflugstipp bei Regenwetter im Berchtesgadener Land. Während draußen die Tropfen fallen, kannst du drinnen stundenlang durch die faszinierenden Ausstellungen schlendern.

Aber auch bei Sonnenschein lohnt sich ein Besuch, denn das weitläufige Außengelände bietet zahlreiche Attraktionen.
Der 25.000 Quadratmeter große Abenteuerspielplatz sorgt für Outdoor-Vergnügen, während die 1,3 Kilometer lange Parkbahn Kinder mit Fahrten durch das malerische Gelände begeistert.

An Wochenenden während des Sommers verleiht eine historische Dampflokomotive dem Erlebnis zusätzlichen Zauber.

Nach dem Erkunden der Ausstellungen empfehlen wir dir einen Besuch im hauseigenen Restaurant mit seiner Panoramaterrasse und Blick auf die Alpen. Die Küche serviert regionale bayerische und mediterrane Gerichte von 9:00 bis 17:30 Uhr. Das „Traumfrühstück“ ist übrigens auch besonders beliebt

Das Hans-Peter Porsche Wechselwerk mit Automobil Ausstellung

Praktische Infos für deinen Besuch im Hans-Peter Porsche Traumwerk

Öffnungszeiten 2025

Dienstag-Sonntag 9:00-17:30 Uhr (Montags geschlossen, außer an Feiertagen)

Eintrittspreise 2025

Erwachsene: 16 €
Jugendliche (7-17 Jahre): 11 €
Kinder unter 6 Jahren: frei
Familienticket: 39 € (2 Erwachsene + eigene Kinder)

Mit der Berchtesgadener Gästekarte erhältst du 2 € Ermäßigung pro Ticket.

📍 Standort: Zum Traumwerk 1, 83454 Anger-Aufham (30 Min. von Berchtesgaden)

Das Traumwerk liegt strategisch günstig an der Deutschen Alpenstraße, was es zu einem idealen Zwischenstopp für Reisende zwischen München und Salzburg macht. Kostenfreie Parkplätze sind vor Ort verfügbar, einschließlich Ladestationen für Elektrofahrzeuge.

👉 Offizielle Webseite des Hans-Peter Porsche Traumwerks besuchen

Die beeindruckende Geschichte hinter dem Hans-Peter Porsche Traumwerk

Was wir besonders am Traumwerk schätzen, ist die persönliche Geschichte dahinter. Hans-Peter Porsche, Enkel des legendären Automobilpioniers Ferdinand Porsche, begann 1977 mit dem Sammeln von Modelleisenbahnen, als er für seinen dreijährigen Sohn einkaufte. Was mit einer einfach H0 der Firma Märklin begann, entwickelte sich über vier Jahrzehnte zu einer beeindruckenden Sammlung.

Anstatt diese Schätze privat zu halten, beschloss Hans-Peter Porsche, seine Leidenschaft mit der Welt zu teilen. „Alle sollen sehen, was es früher alles gegeben hat“, erklärt er.

Was uns immer wieder beeindruckt: Hans-Peter Porsche führt gelegentlich selbst Besucher durch sein Museum und teilt dabei persönliche Anekdoten zu den einzelnen Ausstellungsstücken. Diese Leidenschaft und persönliche Note machen das Traumwerk zu einem ganz besonderen Ort, der nicht nur Hans-Peter Porsche selbst immer wieder Freude bereitet, sondern noch viele weitere Generationen begeistern wird.

Hans-Peter Porsche ist merklich stolz darauf, was er mit dem Traumwerk in Anger geschaffen hat und wir können nur sagen: völlig zurecht!

Das Hans-Peter Porsche Traumwerk in Anger – Ein faszinierendes Technik- und Spielzeugmuseum

Nach vielen Besuchen können wir sagen: Das Traumwerk ist eine der beeindruckendsten Indoor-Attraktionen im Berchtesgadener Land und ein absolutes Muss für Familien mit Kindern, Technikbegeisterte und alle, die bei schlechtem Wetter eine hochwertige Alternative suchen.

Was uns immer wieder beeindruckt: Die perfekte Balance zwischen nostalgischem Charme und modernster Technik. Hier werden Kindheitsträume lebendig – und das nicht nur für die Kleinen. Auch wir Erwachsene tauchen bei jedem Besuch wieder ein in die Faszination der kleinen Welten und entdecken stets neue Details.

Die Kombination aus Weltklasse-Ausstellungen, großzügigen Außenanlagen und einem hervorragenden Restaurant macht das Traumwerk zu einem Ausflugsziel, bei dem wirklich die ganze Familie auf ihre Kosten kommt – egal bei welchem Wetter.

Hans-Peter Porsche Porträtfoto

Wer ist Hans-Peter Porsche?

Als einer von vier Brüdern wurde Hans-Peter Porsche am 29. Oktober 1940 in Stuttgart geboren.

Sein Großvater ist der berühmte Visionär und Ingenieur Ferdinand Porsche, Gründer der Porsche Dynastie, der die Automobilindustrie beudetend geprägt hat. Er baute neben eines Prototypen des VW Käfers 1934, zusammen mit Ferry Porsche, dem Vater von Hans-Peter Porsche, 1948 schließlich den ersten Sportwagen. Den 356er – eine wahre Ikone.

Nach seiner erfolgreichen Ausbildung zum Ingenieur an der Maschinenbauschule in Salzburg stieg Hans-Peter Porsche genauso wie sein Vater und seine Brüder mit ins Familiengeschäft ein. Er war Assistent der Geschäftsleitung und leitete bis 1971 die Produktion im Porsche-Werk in Stuttgart.

Als die Familie 1972 entschied sich von allen operativen Jobs zurückzuziehen blieb er noch Geschäftführender Gesellschafter und Mitglied in allen Kontrollgrämien.

2015 hat er mit dem Bau des Porsche Museums in Anger – des Hans-Peter Porsche Traumwerks –  dem kreativen Vermächtnis seiner Familie seinen ganz eigenen Stempel aufgedrückt und sich seinen Lebenstraum erfüllt. Ein eigenes Museum in dem er der Welt seine Begeisterung und Leidenschaft für seine lebenslange Sammlung an Sportwagen, Blechspielzeug und Modelleisenbahnen zeigen kann. Das ist ihm mit seinem Hans-Peter Porsche Traumwerk mehr als gelungen!

Das könnte dich auch interessieren

de_DEDE