Jezero Königssee

Tyto informace najdete v následujícím článku

Ach, der Königssee, unser türkisgrünes Juwel zwischen den steil aufragenden Felswänden der Berchtesgadener Alpen, zählt definitiv zu den beeindruckendsten und schönsten Naturerlebnissen Deutschlands.

Seit wir in Berchtesgaden leben, haben wir diesen einzigartigen Ort zu allen Jahreszeiten erkundet und dabei immer wieder neue Facetten entdeckt.

In diesem Artikel teilen wir unseren optimierten Tagesplan für den Königssee mit dir: die besten Zeiten für einen Besuch, wie du den größten Touristenmassen entkommst und wo die schönsten Aussichtspunkte liegen.

Mit der richtigen Planung erlebst du den Königssee von seinen schönsten Seiten – und das ohne stundenlange Wartezeiten oder überfüllte Fotospots.

Die Christliegerinsel am Königssee

Insider-Tipp für den perfekten Königssee-Besuch

Das Wichtigste gleich zu Beginn: Nimm immer das erste Schiff am Morgen (zwischen 8:00 und 9:00 Uhr, je nach Saison)!

Die meisten Tagestouristen erreichen den Königssee zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Zu dieser Zeit kannst du bereits entspannt am anderen Ende des Obersees die einmalige Ruhe genießen oder auf dem Rückweg von St. Bartholomä die Wallfahrtskirche besichtigen, während die großen Gruppen erst ankommen.

Anreise zum Königssee - Parkplätze und Bus

Die Anreise zum Königssee gestaltet sich unkompliziert, egal ob mit dem eigenen Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Von Berchtesgaden Hauptbahnhof aus erreichst du den Königssee sowohl mit dem Auto, als auch mit dem Bus in etwa 10 Minuten.

Parken am Königssee

Direkt in Schönau am Königssee findest du einen großen Parkplatz mit ausreichend Stellflächen. Allerdings füllt sich dieser in der Hochsaison und an Wochenenden bereits am Vormittag. Umso wichtiger ist ein früher Start!

Parkgebühren 2025: 9 Euro für den ganzen Tag
Entfernung zum See: 5-10 Minuten Fußweg

Mit dem Bus zum Königssee

Die Anreise mit Bus ist nicht nur eine umweltfreundliche Alternative, sondern von Berchtesgaden zum Königssee auch gut ausgebaut:

Direkte Busverbindung: Die Buslinie 840 verkehrt regelmäßig zwischen Salzburg und dem Königssee
Von Berchtesgaden Hauptbahnhof: RVO-Busse fahren im Sommer mehrmals stündlich zum Königssee

Mit der Berchtesgadener Gästekarte nutzt du die öffentlichen Verkehrsmittel in der Region übrigens kostenlos – ein guter Grund, auf das Auto zu verzichten.

Das Schiff fährt von der Seelände auf den Königssee

Königssee Schifffahrt - Das Naturerlebnis auf dem Wasser

Die lautlosen Elektroboote gleiten seit 1909 über den Königssee – eine beeindruckende Umweltschutzmaßnahme, die ihrer Zeit weit voraus war. Die Fahrt selbst ist ein Erlebnis, das dir unvergessliche Eindrücke und Perspektiven auf die umliegenden Berggipfel bietet.

Du hast die Wahl zwischen der „kleinen Runde“ bis St. Bartholomä oder der „großen Runde“ bis nach Salet. Aus unserer Erfahrung lohnt sich der Aufpreis für die Fahrt bis Salet definitiv! Der Obersee und seine Umgebung bilden für uns den eigentlichen Höhepunkt des Ausflugs. Besonders mit dem ersten Schiff erlebst du dort eine Ruhe und Naturschönheit, die du an den bekannteren Stellen vergeblich suchen wirst.

Eines der unbestrittenen Highlights ist das berühmte Echo an der Echowand. Etwa auf halber Strecke nach St. Bartholomä stoppt das Boot, und der Kapitän bläst einige Töne auf einem Flügelhorn. Die umgebenden Felswände werfen den Klang mehrfach zurück – ein magischer Moment.

Königssee Fahrplan & Betriebszeiten 2025

Die Schifffahrt auf dem Königssee ist saisonal unterschiedlich organisiert:

Hauptsaison (28. Juni – 15. September): Abfahrten von 8:00 bis 18:35 Uhr, alle 30 Minuten

Nebensaison (April – Juni & September – Oktober): Abfahrten von 9:00 bis 17:00 Uhr, alle 30 Minuten

Winterfahrplan (November – März): Reduzierte Abfahrten und nur bis St. Bartholomä, meist zwischen 9:30 und 16:00 Uhr, alle 30 Minuten

Das letzte Schiff von Salet zurück zur Seelände fährt je nach Saison zwischen 17:10 und 17:40 Uhr. Plane deinen Ausflug entsprechend – der Rückweg zu Fuß ist keine Option!

Hier findest du den aktuellen Fahrplan der Königssee Schifffahrt 2025. Vom 20.04.2025 – 12.10.2025

Königssee Preise & Tickets 2025

Die Tickets für die Schifffahrt kannst du direkt an den Kassen an der Seelände erwerben:

Rundfahrt bis St. Bartholomä: 22,80 € für Erwachsene
Rundfahrt bis Salet: 29,00 € für Erwachsene
Ermäßigungen: Kinder bis 5 Jahre fahren kostenlos, 6-17-Jährige erhalten 50% Rabatt
Familientickets: Für 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder gibt es vergünstigte Tarife

Unser Tipp: Die Online-Tickets der Seenschifffahrt Königssee ermöglichen dir, die manchmal langen Warteschlangen an den Kassen zu umgehen – besonders in der Hochsaison eine echte Zeitersparnis!

Kleiner Insider-Tipp für die Königssee Schifffahrt

Bleib bei der Hinfahrt nach St. Bartholomä im Boot sitzen und fahre direkt weiter nach Salet – das spart dir Zeit, die du beim Salet und am Obersee viel besser investieren kannst. Wir lassen St. Bartholomä eigentlich immer aus und bleiben im Boot sitzen.

Auf dem Rückweg kannst du dann, wenn du möchtest, in St. Bartholomä aussteigen und den berühmten geräucherten Saibling probieren oder die Wallfahrtskirche besichtigen.

Ob sich ein Stopp in St. Bartholomä für dich lohnt, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Wallfahrtskirche St. Bartholomä mit Watzmann Ostwand im Hintergrund

St. Bartholomä - Wann sich ein Stopp an der Wallfahrtskirche lohnt

Die markante Kirche mit den roten Zwiebeltürmen auf der kleinen Halbinsel St. Bartholomä ist das Postkartenmotiv des Königssees schlechthin. Die Wallfahrtskirche St. Bartholomä wurde erstmals 1134 erwähnt, erhielt aber erst um 1500 ihren heutigen Namen. Ihre jetzige barocke Form mit den charakteristischen Zwiebeltürmen stammt aus dem späten 17. Jahrhundert.

Als regelmäßige Besucher haben wir festgestellt, dass St. Bartholomä zu bestimmten Zeiten sehr überlaufen sein kann. Die Wartezeiten für die Rückfahrt können in der Hauptsaison bis zu 2 Stunden betragen! Daher empfehlen wir, genau abzuwägen, ob sich ein Stopp für dich lohnt.

Zwei gute Gründe für einen Besuch in St. Bartholomä

  • Kulinarisches Erlebnis: Der frisch geräucherte Saibling ist eine lokale Spezialität, die du im historischen Gasthaus probieren kannst.

  • Wanderung zur Eiskapelle: Für sportlichere Besucher des Königssees bietet sich die Tour zur „Eiskapelle“ an – dem am niedrigsten gelegenen permanenten Schneefeld der Alpen am Fuße der Watzmann-Ostwand. Diese Wanderung dauert etwa 2,5 Stunden hin und zurück.
Ein altes Bootshaus am Obersee

Obersee & Röthbachfall - Die versteckten Highlights am Königssee

Der eigentliche Höhepunkt eines Tages am Königssee ist für uns definitiv der Besuch des Obersees, den du nur erreichen kannst, wenn du bis zur Endhaltestelle Salet fährst. Von dort sind es etwa 15 Minuten Fußweg über eine alte Gletschermoräne bis zu diesem kleineren, aber mindestens genauso beeindruckenden See.

Der Obersee liegt etwa 11 Meter höher als der Königssee und ist mit diesem durch einen Wasserlauf verbunden. Die Bergkulisse spiegelt sich hier oft perfekt im klaren Wasser – ein Fotomotiv, das selbst erfahrene Landschaftsfotografen begeistert.

Wanderung zur Fischunkelalm und zum Röthbachfall

Für alle, die gut zu Fuß sind, empfehlen wir den Weg zur Fischunkelalm am anderen Ende des Sees. Der Weg führt teilweise über Drahtseilsicherungen direkt am Ufer entlang und bietet immer wieder spektakuläre Ausblicke auf den türkisfarbenen See und die aufragenden Felswände.

  • Gehzeit zur Fischunkelalm: etwa 1 Stunde vom Obersee
  • Schwierigkeitsgrad: mittelschwer, teilweise mit Drahtseilsicherungen
  • Verpflegung: Die Alm bietet selbstgemachte Käse- und Speckbrote an


Möchtest du auch den berühmten Röthbachfall sehen, musst du von der Fischunkelalm noch etwa 20 Minuten bergauf wandern und weitere 40 Minuten nahezu eben bis zum Wasserfall. Mit 380 Metern ist der Röthbachfall zwar der höchste Wasserfall Deutschlands, doch sei nicht enttäuscht: Im Sommer ist er oft nur ein relativ dünner Wasserstrahl. Seine volle Pracht entfaltet er nach längeren Regenfällen oder während der Schneeschmelze – dann ist er tatsächlich beeindruckend.

Zeitplanung für den Obersee-Besuch

Der Obersee ist nur von etwa Mai bis Oktober mit dem Schiff erreichbar. Behalte unbedingt die Zeit im Auge, denn das letzte Schiff fährt je nach Saison zwischen 17:10 und 17:40 Uhr von Salet ab. Der Fußweg zurück zur Seelände ist nicht nur sehr lang, sondern auch nicht durchgängig möglich.

Auch am Obersee kann es in der Hochsaison zwischen 10 und 13 Uhr recht voll werden. Der wahre Zauber entfaltet sich daher nur, wenn du mit dem ersten Boot des Tages kommst!

Ausblick vom Malerwinkel am Königssee

Die schönsten Aussichtspunkte - Malerwinkel & Rabenwand

Nach deiner Bootsfahrt solltest du unbedingt einen Abstecher zum Aussichtspunkt Malerwinkel einplanen. Dieser berühmte Aussichtspunkt ist in etwa 20 Minuten vom Bootsanleger aus zu erreichen und bietet einen atemberaubenden Panoramablick über den See.

Malerwinkel-Rundweg mit Aussicht

Der komplette Malerwinkel-Rundweg (ca. 2,8 km) führt dich vom Bootsanleger durch den Wald zu verschiedenen Aussichtspunkten und schließlich zur Talstation der Jennerbahn – ideal, um den Tag mit einer Gondelfahrt abzuschließen.

  • Länge: 2,8 km
  • Höhenunterschied: etwa 90 Meter
  • Gehzeit: 45-60 Minuten ohne Fotopausen
  • Schwierigkeitsgrad: leicht, gut ausgebaute Wege

Rabenwand - Der etwas versteckte Panoramablick

Für ein noch beeindruckenderes und oft menschenleereres Panorama oberhalb des Königssees empfehlen wir den Abstecher zur höher gelegenen Rabenwand. Der Pfad zweigt vom Malerwinkel-Rundweg ab und führt etwas steiler bergauf.

  • Zusätzliche Gehzeit: etwa 30 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: mittel, stellenweise steil
  • Besonderheit: Deutlich weniger besucht als der Malerwinkel

Jennerbahn mit Panoramablick - Der perfekte Abschluss

Nach deiner Bootsfahrt und dem Besuch des Obersees bietet sich eine Fahrt mit der Jennerbahn an. Wenn du das erste Schiff am Morgen genommen hast, bist du etwa gegen 13:30 Uhr wieder an der Seelände zurück – ideal, um mit der Gondel hinauf zu fahren und den Königssee aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben.

Die moderne Jennerbahn bringt dich in komfortablen Gondeln hinauf auf 1.800 Meter, von wo aus du einen atemberaubenden Panoramablick über den gesamten Königssee, den Watzmann und die umliegenden Berchtesgadener Alpen genießt.

Du planst eine Fahrt mit der Jennerbahn? Dann lies unbedingt unseren ausführlichen Jennerbahn-Artikel, in dem wir alle Wanderwege, die besten Aussichtspunkte und gemütlichsten Einkehrmöglichkeiten detailliert vorstellen. Mit unseren Insider-Tipps holst du das Maximum aus deinem Jenner-Besuch heraus!

Die Bootshäuser am Königssee wo die Elektroboote über Nacht aufgeladen werden

Der perfekte Zeitplan für deinen Königssee-Besuch

Basierend auf unseren Erfahrungen empfehlen wir dir folgenden Tagesablauf für das optimale Königssee-Erlebnis:

🕗 7:30 Uhr: Ankunft am Parkplatz Königssee – früh sein lohnt sich!
🕘 8:00 Uhr: Erstes Schiff nach Salet nehmen (je nach Saison)
🕙 8:55 Uhr: Ankunft in Salet, Wanderung zum Obersee
🕚 9:15-12:15 Uhr: Erkundung des Obersees und Wanderung zur Fischunkelalm
🕛 12:15 Uhr: Rückfahrt von Salet, optional mit Stopp in St. Bartholomä
🕐 13:10 Uhr: Ankunft an der Seelände, kurze Pause
🕑 14:00 Uhr: Wanderung zum Malerwinkel und zur Rabenwand
🕓 15:30 Uhr: Fahrt mit der Jennerbahn und kurze Wanderung zum Gipfelkreuz
🕕 17:30 Uhr: Talfahrt mit der Jennerbahn
🕖 18:00 Uhr: Gemütlicher Ausklang in einem der Restaurants in Schönau

Diese Zeiten sind natürlich flexibel anpassbar – je nach deinen persönlichen Interessen und deiner Kondition. Mit diesem Plan erlebst du jedenfalls alle Highlights des Königssees an einem Tag, ohne dich zu hetzen.

Ein Tag am Königssee ist ein Naturerlebnis der Extraklasse

Ein Tag am Königssee ist ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht: Das tiefe Türkis des Wassers, das Echo der Trompete an der Echowand, die majestätische Stille am Obersee und die panoramareichen Aussichtspunkte – all das macht den Königssee zu einem der beeindruckendsten Naturwunder Deutschlands.

Wenn du unseren Tipps folgst, wirst du den See von seiner besten Seite erleben und auch die versteckten Schätze entdecken, die viele Tagestouristen verpassen.

Nimm dir Zeit, lass die Natur auf dich wirken und genieße jeden Moment – denn jeder Tag am Königssee ist ein besonderer Tag.

Zwei Kühe stehen am Obersee

Häufig gestellte Fragen zum Königssee

Wann ist die beste Zeit für einen Besuch am Königssee?
Die beste Zeit für einen Besuch ist definitiv der frühe Morgen, wenn du mit dem ersten Schiff fährst. Jahreszeitlich empfehlen wir den späten Frühling (Mai/Juni) oder den frühen Herbst (September), wenn die Touristenmassen kleiner und die Natur besonders schön ist.
Baden ist im Königssee erlaubt, allerdings ist das Wasser selbst im Hochsommer mit maximal 17-19°C recht kühl. Beim Malerwinkel und bei der Bob- und Rodelbahn gibt es kleine Badestellen.
Absolut! Der Königssee im Winter bietet ein völlig anderes, aber ebenso beeindruckendes Erlebnis. Die Schifffahrt verkehrt auch in den Wintermonaten, allerdings mit eingeschränktem Fahrplan und meist nur bis St. Bartholomä. Die schneebedeckten Berge spiegeln sich im dunklen Wasser – ein fantastisches Fotomotiv.
Die einfache Fahrt bis St. Bartholomä dauert etwa 35 Minuten, bis Salet etwa 55 Minuten. Für die Hin- und Rückfahrt ohne Ausstieg solltest du also etwa 2 Stunden einplanen.

To by vás také mohlo zajímat

cs_CZCS